C++Guns – RoboBlog blogging the bot

05.11.2011

SD Kartenleser unter Linux mukt rum

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 18:11

Bei diesem Fehler:

Nov 5 18:27:59 ktux kernel: [691516.768070] r852: detected xD writeable card in slot
Nov 5 18:27:59 ktux kernel: [691517.072092] No NAND device found.

Hilft ein

rmmod r852 sdhci_pci sdhci
modprobe r852 sdhci_pci sdhci

wenn die Karte noch im Slot ist. hf

29.10.2011

MPlayer compilieren

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 14:10

Source saugen http://www.mplayerhq.hu/design7/dload.html#source

./configure --prefix=/home/kater/bin/mplayer --enable-gui --enable-radio --enable-radio-capture --enable-vf-lavfi --enable-crash-debug --enable-debug=3

apt-get install yasm vstream-client-dev libvpx-dev libx264-dev x264 libcrystalhd-dev libdv4-dev libmpcdec-dev libdca-dev libopenjpeg-dev liblzo2-dev libmadlib-dev libtwolame-dev libspeex-dev libmad0-dev libmikmod2-dev libasound2-dev libopenal-dev libsdl-sound1.2-dev libcddb2-dev libcdio-cdda-dev libnetembryo-dev liblivemedia-de libzrtpcpp-dev libmng-dev

Sollte es ein Unresolved symbol error geben beim linken. Aber alle Symbole in den .a vorhanden sind, dann einfach ein
-Wl,--unresolved-symbols=ignore-all dem cc mit übergeben :)

Install prefix: /home/kater/bin/mplayer
Data directory: /home/kater/bin/mplayer/share/mplayer
Config direct.: /home/kater/bin/mplayer/etc/mplayer

Byte order: little-endian
Optimizing for: native

Languages:
Messages/GUI: en
Manual pages: en
Documentation: en

Enabled optional drivers:
Input: dvdnav(internal) vstream ftp pvr radio tv-v4l2 tv-v4l tv live555 libdvdcss(internal) dvdread(internal) vcd dvb networking
Codecs: libschroedinger libdirac xvid libdv libopencore_amrwb libopencore_amrnb ffmpeg(internal) qtx real xanim win32 faad2 faac libmpeg2(internal) liba52 mp3lib(internal) libtheora libgsm speex tremor(internal) twolame libmad liblzo gif OpenJPEG
Audio output: alsa openal pulse nas esd arts oss v4l2 sdl mpegpes(dvb)
Video output: v4l2 matrixview opengl sdl gif89a pnm jpeg mng mpegpes(dvb) fbdev svga caca aa xvidix cvidix dga xv x11 xover directfb dfbmga yuv4mpeg md5sum tga

Disabled optional drivers:
Input: tv-dshow librtmp nemesi cddb cdda bluray smb
Codecs: libvpx x264 crystalhd musepack libdca mpg123 toolame
Audio output: sun jack ivtv dxr2
Video output: zr zr2 ivtv dxr3 dxr2 vesa ggi winvidix 3dfx xmga vdpau xvmc bl xvr100 tdfx_vid wii s3fb tdfxfb mga

28.10.2011

Scheiß *buntu

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 14:10

thomas@cluster:~/download$ ücd \$HOME/opt/downloads
Sorry, command-not-found has crashed! Please file a bug report at:
https://bugs.launchpad.net/command-not-found/+filebug
Please include the following information with the report:

command-not-found version: 0.2.44
thomas@cluster:~/download$

Lässt sich von einem Umlaut aus dem Tritt bringen. Na wenigstens ist es nicht abgestürzt.

18.08.2011

Poster erstellen

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 13:08

Mit dem Programm PosteRazor geht das ganze viel cooler. Mit Winzar. 5 Steps to your poster ^^
Einfach eine Rastergrafik (bmp, png, us.w.) laden, Seitenzahl einstellen und heraus kommt eine PDF Datei mit den einzelnen Seiten.
Bin begeistert :)

04.08.2011

glxinfo badRequest (invalid request code or no such operation)

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 13:08

glxinfo badRequest (invalid request code or no such operation)

Der Fehler kommt beim Aufruf von glxinfo. Hab eine ATI Readen X1300. Habe die Packete xserver-xorg-video-radeon und xserver-xorg-video-ati installiert. Version 6.13.1. Eine xorg.conf mit X -configure erstellt. Aber die GLX Fehler blieben. Erst nachdem ich das Packet libgl1-mesa-glx deintalliert hatte, ging alles auf einmal :) Es wurde nicht nur das Packet deinstalliert sondern gleichzeitig irgendwelche anderen installiert. Darunter libgl1-mesa-swx11. Kernel ist 2.6.38-8

Egal was es war, es geht nun :D

11.03.2011

Servocontroller

Filed under: Allgemein — Tags: , , , — Thomas @ 21:03

Mein Servocontroller ist online. Mehr zu lesen gibts hier
Servocontroller

FRUST

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 12:03

Mein System hat sich zerschossen und ich musste neuinstallieren. Da alle Distries entweder zu kompliziert zu installieren oder mit hoch giftigen Müll beladen sind, habe ich mich für das kleinste Übel entschieden: Debian 6 aka squeeze.
Gestern 13Uhr fing der Horrotrip an. Ok klar, erstmal bissel aufräumen und Backup machen. Dann das falsche CD Image gezogen. Passiert.

Bei der Installation fing es schon an. Kein reieserfs mehr da. Na macht nichts, mounte ich die home Partiton eben später von Hand. Reiserfs ist eh tod. Dann nehm ich doch ext4. Nur das war auch ein Fehler wie ich später bemerkte.

Minimal Debian Installation.. Neustart.. apt-get und ab dafür. Als dann das Gröbste drauf war nach lagen Warten, fingen die Überraschungen an. In der Konsole das Programm "man" aufgerufen, ja ich kann nicht mit den Pfeiltasten scrollen. Wtf? Das hab ich zum letzen mal auf einem uralten BSD erlebt. Kurz gegoogelt und folgenden Trick gefunden "man man | less" ja, gut. less war nicht installiert. Wos? War doch immer dabei. Nachdem ich das installiert hatte ging auch das Scrollen. Okay..

Hatte xfce4 installiert und konnte keine Desktop Symbole verschieben. Einfach so. Keine Ahung warum. Es ging nicht. Heute morgen die Kiste wieder angemacht und es ging... Und ja ich hab zwischenzeitlich mehr als einmal neu gestartet.

Dass ich keine 3D Beschleunigung hab ist ja schon klar gewesen. Der ATI Treiber will sich aber nicht installieren lassen weil die Kernel nun zu neue ist. Der neuste ATI Treiber unterstützt meine Karte nicht mehr. Danke! Der OpenSource Treiber kann kein 3D. Und bei dem radeonhd Treiber blick ich nicht durch. Grafikkarten unter Linux ist ehr eine Kotzerrei. Hatte zwar eine Kopie vom alten Kernel mit funktionierenden Treibern, aber der kann kein ext4. Wär ich doch besser bei ext3 geblieben. Scheiß auf das neuste, es funktioniert bei mir nunmal nicht!

Und weiter gehts. Benutzte zwar Xfce4 aber manche KDE Programme will ich dennoch nicht missen. Wie kate z.B. Jetzt alle im KDE4 look. So hässlich! Die Symbole werden immer größer. Immer mehr Platz nehmen die Fenster ein und bieten immer weniger Infos und Einstellungsmöglichkeiten. Und meine Lieblingsprogramme wie kpdf und kuickshow gibt es einfach nicht mehr. Klar, es gibt die Nachfolger. Aber *würg* bloss nicht. Jedes update bringt Änderungen die mich schon richtig ankotzen. Ich will mir nicht diesen Trend aufdrücken lassen wie die GUI aussieht oder wie sie sich bedinen lässt. Ich war zufrieden mit den alten Programmen, aber die sterben alle aus und bald kann ich sie nicht mal mehr selbst kompilieren.

Bei kuickshow ging das ja noch. Aber das setzt auf imlib1 was ich schon jetzt per Hand compilieren musste. kdesvn ist noch schlimmer. Überall die Tooltips die aufploppen, das halbe Fenster verdecken und man sie niergends abschalten kann. Ich brauch die Dinger nicht. Sie bieten mir keine nutzbaren Informationen. Werd mir eine anderes SVN Programm holen müssen. Bitte kein KDE mehr. Es ist ein Kramp. (Und auch kein GNOME, das ist eklig). Und die ganzen Alternativen können dann garnichts. Mir fehlen so viele Einstellungen unter xfce die ich unter kde hatte. Vllt. existieren sie in irgendwelchen Dateien. Aber ich habe keine Zeit da ein halben Tag lang zu googlen.

Heute steck ich den USB Stick ein, und der Automounter versagt. Mit mount in der Konsole gehts wunderbar... Ich find ja nicht mal mehr den Papierkorb im Konqueror. Geschweige denn irgendwo etwas wo meine Festplatten angezeigt werden. Aber dafür andere Knöpfe wie Bookmarks oder eine History die ich noch nie im Leben brauchte.

Ich bin auf der vollen Linie höchst unzufrieden mit allen. Linux tendiert immer mehr Richtung DAU. Und die Alternativen in Linux sind zu kryptisch. Einfache schlichte schnelle Programme gibt es nicht mehr. Vor ein paar Jahren haben sich die Leute tierisch aufgeregt als in der neusten KDE Version auf einmal lauter kleine Animationen eingebaut waren. Was sagt ihr erst heute?

Viele Optionen seh ich für mich da nicht. Nur eine. Ich schreib mir meine Programme selbst! Nicht alle, einfach so die kleinen die ich vermisse. XMMS kpdf und vorallem kuickshow <3 Dann sehen die Dinger aus, so wie ich es haben will. Machen genau das was ich will. Bin nicht mehr angewiesen auf irgendwelche Leute die den Code nicht warten oder irgendwelche Libs die einfach verschwinden oder nicht mehr funktionieren. Ihr könnt mich alle mal, ich zieh jetzt meine eigenen Programme auf. Ja... welches Framework nehme ich? Qt. Bin von der API begeistert und hoffe, dass Qt auch in Zukunft für mich benutzbar bleibt. So Sachen wie gtk wxwidget etc. sagen mir einfach nicht zu. Alle ausprobiert. Dann bin ich zwar von Qt abhänig, aber irgendein Tod muss man sterben. Aber schön ist das alles nicht. Früher hatte man sein Windows 98 und dann war das so. Die Idee überhaupt mal was nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten kam da garnicht. Dumm und glücklich (bis auf die Bluescreens). Unter Linux entdeckt man dann die Freiheit alles zu ändern was man will, wenn man es denn vom Wissen her kann. Und hat man dann das Wissen, bekommt man wieder ein Schlag ins Gesicht. Auf einmal wird die API geändert und keiner kümmert sich darum, dass die Programme immer den Änderungen hinterher rennen. Lasst den Kram doch so wie er funktioniert. Ihr macht es doch eh nur schlechter. Naja, für meine Programme die ich selbst schreibe, bin ich selbst verantwortlich. Und da ist auch gut so. Für ein komplett selbst geschriebenes OS lebe ich leider nicht lange genug. Schade! // edit gerade ploppt ein neues Fenster auf und Zeigt mir den Inhalt vom USB Stick. WAS? WARUM? Hab den vor 10 Minuten von Hand gemountet.

gzip auf mehreren Kernen

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 00:03

Das Komprimieren von Daten sollte man doch wunderbar parallelisieren können. Und tatsächlich haben das schon ein paar Jungs gemacht

pigz, which stands for parallel implementation of gzip, is a fully functional replacement for gzip that exploits multiple processors and multiple cores to the hilt when compressing data.

http://www.zlib.net/pigz/

Funktioniert wunderbar :)

25.02.2011

Grep by column

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 16:02

Der Titel sagt eigentlich alles.

kater@ktux:~$ cat a
eins zwei
drei vier
kater@ktux:~$ cut -d " " -f 2 a
zwei
vier

-d gibt das Trennzeichen an, -f die Spaltennummer. Ich kannte vorher nur eine Perl Lösung die ich mir nie merken konnte. So ists viel schöner :)

12.02.2011

CUDA Install mini HowTo

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 16:02

CUDA Install mini HowTo

0.0 Lesenswertes

1.0 Installation
1.1 Download
1.2 SDK instalieren
1.3 Beispiele instalieren
1.4 Nvidia Treiber installieren

2.0 Installation testen

3.0 Fehler beim compilieren der Beispiele

0.1 Lesenswertes

Der "Linux getting started guide" auf der Nvidia download Seite ist sehr zu empfehlen!
http://developer.nvidia.com/object/cuda_3_2_downloads.html#Linux
http://developer.download.nvidia.com/compute/cuda/3_2_prod/docs/Getting_Started_Linux.pdf

Des weiteren arbeite ich gerade das Buch "Cuda By Example" was es aber leider nicht umsonst gibt.

1.0 Installation
1.1 Download

Ihr braucht die passenden Nvidia Treiber, das CUDA SDK und die Beispiele.

"CUDA Toolkit for Ubuntu Linux 10.04"
http://www.nvidia.com/object/thankyou.html?url=/compute/cuda/3_2_prod/toolkit/cudatoolkit_3.2.16_linux_64_ubuntu10.04.run

Beispiele "GPU Computing SDK code samples"
http://developer.download.nvidia.com/compute/cuda/3_2_prod/sdk/gpucomputingsdk_3.2.16_linux.run

Nvidia Developer Drivers for Linux (260.19.26)
http://developer.download.nvidia.com/compute/cuda/3_2_prod/docs/Getting_Started_Linux.pdf

1.2 SDK installieren

Die Dateien mit chmod +x ausfuehrbar.
Ich empfehle dringend jetzt schon den started guide zumindest ueberflogen zu haben. Man spart einfach eine Menge Zeit bei der Fehlersuche.

Installiert das SDK
./cudatoolkit_3.2.16_linux_64_ubuntu10.04.run

Beachtet die Meldungen bei der Installation. Am Ende kommt der Hinweis, dass ihr die PATH und LD_LIBRARY_PATH
Variable und richtig setzten muesst. Sonst wird der Compiler und die Libs nicht gefunden spaeter.

Bei mir ist das Installationsverzeichnis /usr/local/cuda also muesst ihr die PATH Variable nach /usr/local/cuda/bin setzen
export PATH=$PATH:/usr/local/cuda/bin
und
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/cuda/lib64:$LD_LIBRARY_PATH

1.3 Beispiele installieren

Das installieren der Beispiele ist unkritisch.

./gpucomputingsdk_3.2.16_linux.run

1.4 Nvidia Treiber installieren

Die nvidia Treiber installation ist meist immer mit etwas Aufwand verbunden wenn kein reines Debian System verwendet wird.
Folgende Seite gab mir wertvolle Tipps
http://www.ubuntugeek.com/howto-install-nvidia-drivers-manually-on-ubuntu-10-04-lucid-lynx.html

1)
Folgende Module

blacklist vga16fb
blacklist nouveau
blacklist rivafb
blacklist nvidiafb
blacklist rivatv

in die /etc/modprobe.d/blacklist.conf eintragen.

2)
Nvidia Kram deinstallieren
sudo apt-get --purge remove nvidia-*

3) Wenn die oben genannten Module noch geladen sind, schlaegt die Installation des Nvidia Treibers fehlt.
Also Module von Hand entfernen oder neustarten. Nach einem Neustart kann es sei, dass X nicht mehr funktioniert.
Aber das ist nicht schlimm, wir muessen eh auf die Konsole wechseln. Also den Knopf choose Exit to terminal (Exit to console) irgendwo finden oder klassisch mit STRG+ALT+F2 auf eine Konsole wechseln.

4) Sicherstellen dass kdm gdm etc (der Loginmanager) nicht mehr laeuft.
sudo service kdm stop
sudo servide gdm stop

Oder welchen Loginmanager ihr auch immer verwendet.

5) Nun kann der Nvidia Treiber installiert werden.
./devdriver_3.2_linux_64_260.19.26.run

Einmal beten dass alles gut laeuft, wenn nicht -> google.
Am Ende bietet uns der Installer an nvidia-xconfig auszufruehen, ja bitte.

6) Den Loginmanager wieder starten
sudo service kdm start
sudo service gdm start

Bei Fehler kann ich nur Raten den started guide einmal durchzulesen und nach der Fehlermeldung zu googlen.
Oft fehlen Compiler / Kernelsourcen um den Treiber zu komplilieren. Die muessen dann nachinstalliert werden.

2.0 Installation testen

Wie im started Guide beschrieben, nach ~/NVIDIA_GPU_Computing_SD/C wechseln und mit make die Beispiele compileren.

3.0 Fehler beim compilieren der Beispiele

1)
/usr/bin/ld: cannot find -lXi
Xorg lib fehlt
apt-get install xorg-dev

2)
/usr/bin/ld: cannot find -lglut
glut lib fehlt
apt-get install glutg3-dev

3)
/usr/bin/ld: cannot find -lcuda
Diese Fehlermeldung hat mich eine ganz weile lang aufgehalten. Erstmal ueberpruefen ob die Datei libcuda.so ueberhaupt exitiert. Sie wird bei der Nvidia Treiber installation erstellt. Bei mir befindet sie sich unter

kater@tesla:~$ find /usr/ -iname "*libcuda.so*"
/usr/lib/libcuda.so.260.19.26
/usr/lib/libcuda.so.1
/usr/lib/libcuda.so
/usr/lib32/libcuda.so.260.19.26
/usr/lib32/libcuda.so.1
/usr/lib32/libcuda.so

Bei der letzten Installation war es noch
/usr/lib/nvidia

Ist die Datei da, kommt der Linkerfehler aber immer noch, liegt die Datei in einem Verzeichnis welches nicht vom Compiler durchsucht wird. Es sollte unter /etc/ld.so.conf.d/ eigentlich eine Datei Namens GL.conf existieren, in welcher das entsprechende /usr/lib/nvidia Verzeichnis steht. Wenn nicht, tragt es dort ein und führt ldconfig aus.

Alternativ kann man dem Compiler mit -L/usr/lib/nvidia das Verzeichnis mit geben.

4) undefinded reference - Fehler
Die bekam ich, als die *buntu Nvidia Treiber Version noch installiert war. Sie war zu alt.
Nehmt wirklich die neuste die auf der Cuda Downloadseite auch angeboten wird.

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress