C++Guns – RoboBlog blogging the bot

17.01.2020

Gewölbekeller

Filed under: Allgemein — Thomas @ 10:01

Da wo jetzt das Haus steht, war früher eine Scheune mit Keller. Der Gewölbekeller blieb erhalten und modert jetzt vor sich hin.

Das ist eine gute Gelegenheit das neue Langzeit Temperatur und Luftfeuchte Messgerät auszuprobieren.

erstemessung

Interpretation der Messung: Es ist dauerhaft kurz vor Nebelbildung :D

Aber warum schwankt die Luftfeuchte so und die Temperatur bleibt konstant? Es gibt zwar zwei Belüftungsrohre, aber die ragen nur so aus dem Boden heraus. Da bildet sich kein Durchzug. Auch wenn am 16.01.2020 ein schöner Frühlingstag war (im Januar), hat das die Temperatur im Keller überhaupt nicht beeinflusst.

Der alte Keller wird kaum gegen die Bodenfeuchtigkeit geschützt sein. Aber ob und wie diese sich innerhalb eines Tages ändert... gute Frage. Undichte Abwasserrohre sollten da auch keine sein, das würde man auch riechen. Ob die Sonne die obere Schicht vom Boden erwärmt und austrocknet und dann zeitversetzt die Feuchtigkeit aus dem Keller hoch wandert?

Wir werden es niemals erfahren, denn ich habe einen kleinen Ventilator in das Abluftrohr installiert. Der pustet jetzt fröhlich vor sich hin, der Stromverbrauch wird auch aufgenommen. Und wenn man die Nase an die Abluft hält, kommt einem gewaltiger Mief entgegen. Es bilden sich auch Wassertropfen im Rohr. Also feuchte Luft kommt da ganz sicher raus.

Hier der Plot vom ersten Tag.

zweitemessung_1

Diesmal bleibt die Luftfeuchte konstant. Das Wetter war am ersten Tag nicht so ganz frühlingshaft und es hat auch mal geregnet. Es bleibt abzuwarten wie sich das die nächsten Tage entwickelt.
(Das Messintervall von 1min auf 5min hochstellen ergibt bessere Plots).

Gnuplot script zum erstellen des Plots

set xdata time
set timefmt "%Y/%m/%d %H:%M:%S"
set format x '%H:%M'
set title "Messung Gewoelbekeller 15.01.2020 - 17.01.2020"
set xlabel "Tageszeit"
set ylabel "Temperatur"
set y2label "Luftfeuchte"
set yrange [ 6.00000 : 9.00000 ]
set y2range [ 90.0000 : 95.0000 ]
set grid
set y2tics auto
plot "erstemessung.csv" using 2:4 with lines title "rH%" axis x1y2, "" using 2:5 with lines title "Temp C", "" using 2:6 with lines title "Taupunkt C"

gewoelbekeller

05.01.2020

Rauchmelder Mars Alkaline 9V

Filed under: Allgemein — Thomas @ 13:01

Nach genau ein Jahr und einer Woche fingen die Rauchmelder wieder an zu piepen. Verbaut waren Mars Alkaline 9V Batterien (grau, schwarz mit roten Streifen). Billig in der Anschaffung, aber dafür landen jedes Jahr 5 Stück im Altbattarien Behälter. Und wie geht es von da aus weiter? Werden die Batterien wieder zerlegt, oder landen sie auf der Deponie oder gar im Ausland? Batterien enthalten Schwermetalle und sind damit Sondermüll!

Laut Internet halten nur Lithium Batterien mehrere Jahre. Mit 1.2Ah Kapazität sollen 10 Jahre erreicht werden. Diese kosten zwar ca. 8Eur statt ca. 1.5Eur, sind damit 5 mal so teuer. Das Geld wäre nach 5 Jahren wieder drin. Nicht zu vergessen den ersparten Ärger mit ständig piependen Rauchmelder, die investierte Zeit neue Batterien zu kaufen, auszutauschen, und auch die alten wieder weg zu bringen.

Über die Kapazität von Alkaline 9V Batterien findet man keine eindeutige Aussage. Das schwankt nicht nur von Hersteller zu Hersteller, auch Lagerzeit und vor allem Entladestrom haben einen großen Einfluss. Man liest öfter den Wert 400mAh. So ein Rauchmelder verbraucht extrem wenig Strom (weit kleiner 1mA ?). Ich würde mal behaupten, die Selbstentladungsrate eine Batterie ist höher.

Dennoch werde ich den Versuch starte die Restkapazität von 3 Batterien zu bestimmen. Sie wurden alle zeitgleich gekauft und haben alle 1 Jahr im Rauchmelder verbracht. Der kleinste vom Ladegerät einstellbare Entladestrom beträgt 100mA. Mit drei parallel geschalteten Batterien sind das ca. 33mA pro Batterie.

entladecurve_3x_9V

Die Entladung hat 15 Stunden gedauert und es wurde eine Kapazität von 1500mAh entnommen. WOW und das bei angeblich leeren Batterien?! Das macht 500mAh pro 9V Block. Das ist für mich eine volle Batterie ... tolle Verschwendung. Vielleicht sollte ich die Rauchmelder gleich mit entsorgen und gescheite kaufen.

Es gibt übriges eine Rauchmelder­pflicht seit Dezember 2014, auch für Bestandsbauten! Dabei sind die Bewohner/Mieter für die Wartung der Melder zuständig, sofern der Eigentümer nicht diese Pflicht über­nimm.

[1] https://www.test.de/Rauchmelderpflicht-Welche-Vorschriften-in-Ihrem-Bundesland-gelten-4485955-0/

Powered by WordPress