C++Guns – RoboBlog blogging the bot

23.08.2012

Farbige Konsolenausgabe

Filed under: Allgemein — Tags: , , — Thomas @ 09:08

Farbe in der Konsole ist nicht schwer.
Beispiele in C und Fortran:


#include < unistd.h >

void resetFont() {
    if (isatty (fileno (stdout)))
        std::cout << "\e[0m";
}

void setFontRed() {
    if (isatty (fileno (stdout)))
        std::cout << "\e[1;31m";
}

void setFontGreen() {
    if (isatty (fileno (stdout)))
        std::cout << "\e[32m";
}

subroutine resetFont()
  implicit none
  ! this stuff is to print an escape sequenz and omit a newline
  write(*,'(A)', advance='no') achar(27)//"[0m"
end subroutine

subroutine setFontRed()
  implicit none
  write(*,'(A)', advance='no') achar(27)//"[1;31m"
  end subroutine

subroutine setFontGreen()
  implicit none
  write(*,'(A)', advance='no') achar(27)//"[32m";
end subroutine

Da Fortran per default keine Escape Sequenzen interpretiert (man muss das per Compiler Flag einschalten), kann man die achar() Funktion nutzen. Sie wandelt ein Integer auch in nicht-druckbare ASCII Zeichen um.

Auf diese Weise kann man sich auch eine gotoxy() Funktion bauen.

19.08.2012

Dinge die man so nur im Sommer sieht Teil 4 - Sterne über Pfungstadt

Filed under: Allgemein — Thomas @ 09:08

Heute war eine warme sternklare Nacht.
Drum hab ich Fotos gemacht ^^

Kein UFO. Flugzeug. 8sec belichtet

Kein UFO. Flugzeug. 8sec belichtet

Polarstern. 15sec belichtet

Polarstern. 15sec belichtet

Und schon wurde es wieder hell. Da kommt sie. Die gnadenlose Sonne. Die uns heute wieder 37°C auf den Pelz brennen wird.

Großer Stern - Sonne

Großer Stern - Sonne

18.08.2012

Dinge die man so nur im Sommer sieht Teil 3 - Acker überflutet

Filed under: Allgemein — Thomas @ 20:08

Im Pfungstädter Feld, in der Nähe vom Toom ist eine Wasserleitung defekt. Womöglich ein Anschluß für die Feldbewässerung. Man kann nichts genaues erkennen, ist alles mit Sand zu geschütet.

feldwasser1

Es ist schwer zu sagen wieviel Liter pro Minute da raus strömen. In der Dusche sind es etwa 6-10l/min. Dann werden dann hier 50l/min sein?
Angenommen es wären 10l/min um einen minimalen Wert festzulegen. Das macht 600l/h und 14400l am Tag.
Der Schaden besteht bestimmt seit Freitag, jetzt ist Wochenede, also wird die Quelle bestimmt 3 Tage lang strömen. Macht 43000 Liter. Wahrscheinlich noch 10 mal mehr.
Ein Mensch verbraucht am Tag 100-150l.

feldwasser2

Es ist gut zu erkennen wie der Sand vom Wasser weggespült wird. Auch sind Wasserspuren zu sehen wo es jetzt trocken ist. Das bedeutet, am Anfang schoß noch viel mehr Wasser herraus. Weiter hinten im Feld sieht man große Stellen wo das Wasser nur steht und nicht fließt (aber auch nicht versickert). Die Rillen haben sich wohl am Anfang des Unglücks gefüllt.

feldwasser3

Dort wo Wasser ist, ist Leben. Zwei Meter weiter sind alle Pflanzen vertrocknet.

feldwasser4

Durchbruch. Von einer Ackerrille in die nächste. Auch eine Methode festzustellen, wie uneben der Boden ist.

feldwasser5

Interessante Struktur. Wenn das Wasser um die Kurve störmt, reißt es viel Sand mit. Und es entsteht so eine Art "Strand". Das könnte auch die Luftaufnahme irgendeines Flusses sein.

feldwasser6

Ziemlich weit überschwemmt. Auf der Karte sieht man es genauer. Ich schätze es sind etwas 100m. Auf dem Bild sieht man auch ein paar Hochspannungsmasten. Die größte ganz links hinten führt 380kV und Pfungstadt zapft dort sein Saft ab und führt ihn mit 110lV weiter nach Darmstadt und in den Odenwald. Darmstadt hat kein 380kV Anschluß :)
Der Mast ganz vorne führt 110kV nach Heppenheim.

feldwasser7

feldwasser8

Zum Schluß noch etwas Tschernobyl-Feeling. Um die Ecke gibt es ein Haus unter vielen schiefen Bäumen mit einem langen recht ungepflegten Weg.
Am Ende steht eine gammelig Holzhütte die wohl schon zum nächsten Gebäude steht. Und davor (also eigentlich dahinter), steht versteckt unter einer Plane ein Betonmischer. Der muss schon seit Jahrzehnten dort stehen. Vllt. sogar schon seit das nebenstehende Haus gebaut wurde. Das eine Rad ist schon halb im Laub untergegangen. So lange schon hat dort kein Mensch mehr etwas gemacht. Zeitzeugen.

feldwasser9
feldwasser10
feldwasser11
feldwasser12

13.08.2012

Aquarienstaubsauger getunt

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 17:08

Es gibt von Eheim so eine Art Aquarienstaubsauger um Fisch AA und sonstige Sachen aus dem Bodenkies zu entfernen. Leider ist das Ding furchtbar unterdimensioniert und die vier Mignon Zellen sind ruck zuck leer. Da muss ein Netzteil her!

Aquarienstaubsauger

Aquarienstaubsauger

Die Batterien hatten nur noch 1.3V und so stellte sich ein Strom von 0.35A ein. Das macht langweilige 1.8W.
Zur Probe schloss ich mal mein Netzteil ein und stellte es auf normale 6V. Ein Strom von 0.5A macht 3W. Fast schon die doppelte Leistung. Nun wird auch ordentlich Waser gefördert.
Bei 7V und 0.65A stellte sich eine bomben Leistung von 4.6W ein. Da floss das Wasser nur so in Strömen.

5V 1.8W

5V 1.8W

6V 3W

6V 3W

7V 4.6W

7V 4.6W

Darauf hin kaufte ich ein Steckernetzteil mit einstellbarer Spannung von 5V, 6V, 6.5V und 7V. Etwas Kabel und zwei Schrauben später war der Netzanschluss fertig. Die Investition von 22Eur sollte schnell wieder drin sein. Selbst wenn ein Pack billig Batterien nur 1Eur kosten und man regelmäßig das Aqua sauber macht, sollte sich das nach einem halben Jahr schon rentiert haben.

Kinderstuhl reparieren

Filed under: Allgemein — Thomas @ 17:08

Kürzlich fand ich auf dem Sperrmüll einen kleinen Stuhl der gerade noch nicht von selbst zusammen fällt. Den nehm ich mit!

kinderstuhl1

Erstmal alles auseinander nehmen und sauber machen. Ein paar kräftige Schrauben kaufen, etwas Leim. Und dann sollte der Stuhl doch wieder stabil werden.

kinderstuhl2

Fortsetzung folgt...

09.08.2012

Dinge die man so nur im Sommer sieht Teil 2

Filed under: Allgemein — Thomas @ 17:08

Eigentlich wollte ich nur auf die Arbeit fahren, aber irgendwie kommt man an den seltsamsten Orten vorbei.

Eine Baumallee

Eine Baumallee

Kein Plan. Hat Verbindung mit dem Bach.

Kein Plan. Hat Verbindung mit dem Bach.

Wozu Das mal gebraucht wurde?

Wozu Das mal gebraucht wurde?

Ein Bach nebem dem Marienhospital

Ein Bach nebem dem Marienhospital

Da kommt er her

Da kommt er her

Wirklich kein großer Fluß

Wirklich kein großer Fluß

DBV Darmstadt hat den Kram hier also gebaut

DBV Darmstadt hat den Kram hier also gebaut

Umgekippter Tümpel

Umgekippter Tümpel

Der geheime Hinterausgang vom KH

Der geheime Hinterausgang vom KH

In dem Sumpf liegt bestimmt die ein oder andere KH Leiche ;)

In dem Sumpf liegt bestimmt die ein oder andere KH Leiche ;)

Das Rohr kommt von der Strasse und endet im Sumpf.

Das Rohr kommt von der Strasse und endet im Sumpf.

Kastanienbänke

Kastanienbänke

Auf Openstreetmap gab es dann doch noch ein paar Infos. Das ist die Saubach (der Name passt). Die entspringt da einfach so und endet weiter unten an der Heidelberger Strasse in der Bessunger Kiesgrube. Die kennt bestimmt niemand, aber alle sind schonmal dran vorbei gefahren. Direkt nebendran ist die Strassenbahnlinie nach Eberstadt.

saubach

Defekter Fusgängerampeldrücker

Filed under: Allgemein — Thomas @ 17:08

Da hat wohl einer die Abdeckung weggetreten.
Den Vibrationsmotor kann man sehr gut erkennen. Ein paar Kabel und verbogene Stecker an denen wohl der Taster hing.
Auf dem Schild steht

RTB GmbH & Co. KG
BJ 8/08
10-230V
IP 54

Spannungsversorgung 10 bis 230V. Nicht schlecht. Das Gerät soll wohl bei allen Ampelanlagen passen.
Die Kabel die aus dem Master herauskommen sind sogar mit Silikonschlauch umhüllt.
Eine Heizung sehe ich jetzte nicht. Aber die werden bestimmt eine haben. Zumindest ist mir im Winter aufgefallen,
dass die Teile recht warm sind. Für eine ungewollte Verlustleistung wäre das etwas viel.

Oder habt ihr schonmal eingefrorene Drücker gesehen?

ampeldruecker

04.08.2012

Rohrverstopfung in der Sickergrube

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 20:08

Vor ca. 10 Jahren haben wir eine Sickergrube angelegt um das Regenwasser der Garage dort versickern zu lassen. Nun hat sich das Rohr aber wegen Sand und Laub so zugesetzt, dass sich das Regenwasser seinen Weg mitten durch die Garage gebahnt hat.
Nun heißt es: Hof aufbuddeln und Verstopfung beseitigen. Hier ein paar Bilder.

Hoffentlich ist das Rohr hier irgendwo

Hoffentlich ist das Rohr hier irgendwo

Gefunden! Halben Meter voll mit Matsch.

Gefunden! Halben Meter voll mit Matsch.

Pause!

Pause!

Hasendraht verhindert eindringen von Steinen.

Hasendraht verhindert eindringen von Steinen.

Und Tschüß!

Und Tschüß!

Damit das Rohr nicht wieder verstopft, haben wir uns etwas ausgedacht. Natürlich kommen erstmal neue Laubfilter auf die Garage. Aber Sand spült sich immer mit ins Rohr. Deswegen haben wir den Auslauf des Rohres von 75mm Stufenweise bis auf 160mm vergrößert. So entsteht im Rohr Stauraum der sich erst mit Sand zusetzen muss, bevor sich Sand im Rohr ablagert.
Die Zeichnung soll das verdeutlichen.

Schlamm Stauraum

Schlamm Stauraum

Powered by WordPress