C++Guns – RoboBlog blogging the bot

29.01.2009

PIV Tag 10

Filed under: particle tracking system — Thomas @ 19:01

Wenn der Namen Nvidia fällt, denk jederman sofort an die Grafikkarte. Dass aber in diesem Fall die Netzwerkkarte gemeint ist, hat mich auch überrascht. Das ist wieder eine schöne Ironie. Versuche doch mal mit einer Windows Kiste Treiber aus dem Internet zu laden, wenn noch garkeine Netzwerktreiber installiert sind. Aber auch das habe ich hinbekommen, wenn auch mit langen Umwegen.

Danach habe ich die neuste Version von diesem MilLite installiert und mich wieder mit der Lizenz rumgeärgert. Warum hat ein Programm, welches einfach nur Bilder von einer Kamera einliest eine so umständliche Lizenz? Naja egal. Gleich noch das Visual Studio C++ installiert. Was auch wieder viel länger gedauert hat, als ich es annahm.

Zum Schulss habe ich mir noch diesen Wasserrad Versuchsaufbau angesehen, bei dem es einfach nur darum geht, die Geschwindigkeit des Rades Sekundengenau in den PC einzulesen. Dazu wurde eine ext. Messkarte angeschafft, die die Impulse des Drehgebers am Rad zählt. Ausgelesen wird der Zähler über USB. Aber auch gestoppt und gestartet bzw resetet. Und genau das ist das Problem. Bis das Simulationsprogramm am PC den Wert eingelesen, abgespeichert und den Zähler neu gestartet hat vergehen einige Millisekunden. Und in genau dieser Zeit wird nicht gemessen. Wird das Messintervall hingegen 10sek lang gemacht, stimmen die gemessenen Werte mit den realen Werten fast überein.

Man sollte meinen, alle Sekunde ein Messwert abzuspeichern soll keine Kunst sein. Nur wenn die Hard und Software nicht darauf ausgelegt ist, wird es nichts. Die Impulse des Gebers haben auch keine allzu hohe Frequenz. Maximal 1kHz. Ich denke ich werde mit meiner eigenen Hardware daran gehen, bevor irgendeine teuere Realtime Messkarte angeschafft wird, die dann hinter doch nicht das kann, was man braucht. Aber dafür alles andere.

21.01.2009

PIV Tag 9

Filed under: particle tracking system — Thomas @ 20:01

Heute gab es eine Überraschung. Eine neue Switch stand auf dem Tisch. D.h. nie wieder Kabel umstecken! Hat auch nur 4 Monate gedauert... Nur eine eigene IP für mich gibt es immer noch nicht. Zwei Rechner mit der gleichen MAC Adresse, das hat die Switch freude dran :)

Danach haben wir uns Gedanken gemacht, wie denn so die Geschwindigkeit eines Punkes zu berechnen sei. Was eigentlich ganz einfach ist. Nachdem zwei Bilder gemacht wurden, ist die Zeit bekannt und die Anzahl Pixel um die sich das Objekt verschoben haben. Nun muss man nur noch feststellen wieviel Pixel ein Zentimeter entsprechen. Das geht am einfachsten, wenn man kariertes Papier mit auf die Bilder aufnimmt.

Ja, mehr fällt mir grad nicht ein.

19.01.2009

PIV Tag 7-8

Filed under: particle tracking system — Thomas @ 17:01

Über die Jahreswende ist einiges passiert. Ich habe mit einer Kamera weiter Testbilder einer sich drehenden Scheibe gemacht, auf der ein Stück Papier mit schwarzen Punkte angebracht war. gpiv hat mit diesen Bilder ordentliche Richtungsvektoren berechnet. Bis auf ein paar Ausnahmen, aber das wird wohl normal sein. Da die Kamera nur 4 Bilder pro Sekunde schafft, habe ich wieder auf die Firewire Kamera zurückgegriffen. Das hat den Vorteil, dass sie schon Graustufenbilder liefert, und man nicht mehr die jpeg Farbbilder umrechnen muss.

Ok zugegeben, Coriander liefert nur ppm Bilder und gpiv will pgm haben. Also muss man sie doch convertieren. Aber ich habe beim Entwickler nachgefragt, er sagte es sei leicht den ppm support für gpiv zu ergänzen.

Und noch ein Problem habe ich gelöst bekommen. Wenn man Zwei Bilder mit gpiv_combing kombiniert, ist das Ergebnisbild genauso hoch wie die Originalbilder, was dazu führt, dass es nur noch zwei halbe Bilder sind. Schaltet man die Warning von gpiv_combing ein, sag es, dass im ersten Bild schon ein Xcorr Frame vorliegt, was aber nicht der Fall ist. Grund dafür ist, da das Programm die Konfigurationsdatei in /etc/gpiv.conf einliest, bei der per default IMG.x_corr auf 1 gesetzt ist. In der neueren Version wird diese Information aber in den Header der Bilder hinterlegt. Es genügt also IMG.x_corr auf 0 zu setzen.

Des weiteren habe ich mir noch ein Shell Script geschrieben, welches automatisch alle Bilder convertiert, kombiniert, gpiv darauf anwendet und die Ergebnisse mit gnuplot darstellt. Die Ergebnisbilder kann man dann mit mencoder zu einem mpeg4 Video zusammenfassen. Allerdings sieht es noch nicht so toll aus wie erhofft.

07.01.2009

[NYC09] New Years Challenge 2009 - When Grown up's play

Filed under: Allgemein — Thomas @ 21:01

Es ist bald wieder sowas. Die New Years Challenge 2009 fängt am 15.1 an und geht bis zum 31.1. Zu gewinnen gibt es ein super tolles T-Shirt. Unter den Aufgaben befinden sich folgende Themen:

1. 01 - Teaching a KNN - (c++)
2. 02 - Pwned! - Exploiting A Vulnerable Server in Two Steps
3. 03 - Standards for IT Business'
4. 04 - Crazy Scripting
5. 05 - RGB Farbraum Analyse
6. 06 - Pure Virtual CrackMe
7. 07 - IT Security Quiz

Teaching a KNN - (c++) ist von mir :) Darunter sind einige Interesannte Topics, auch wenn ich kaun Zeit finden werde die Aufgaben zu bearbeiten. Prüfungen sind dann doch wichtiger, aber ein paar Stunden Zeit werde ich schon finden.

NYC2009

04.01.2009

gpsmap kismet; Karten erstellen

Filed under: Allgemein — Thomas @ 13:01

Ich möchte hier nur eine Notiz für mich selbst hinterlege, da ich ständig vergesse wie man diese Karte erstellt, wo die gefundenen WLAN APs drin sind. Die Internetsuche war auch nicht erfolgreich, da man nur Leute findet, die sich das auch fragen, aber keiner weiss wie es geht. Dabei ist es doch so einfach, wenn man wieder den Namen des Programmes kennt.

gpsmap -r -Y 1 -e /var/log/kismet/Kismet-xy.gps -G -n 1 -k -M -l ssid,manuf -m /home/user1/.gpsdrive/map_file0034.gif -o karte.png

Die Kismet Datei bekommt man logischerweise von Kismet. Die map_* Datei von gpsdrive bzw. kann man sie damit runterladen. Allerdings gibt es das Programm gpsmap so nicht mehr. 2005 wurde es in GPSylon wegen Namenskollision unbenannt und die neuste Version ist leider jetzt ein Java Programm. Alles neue ist schlecht.. mal wieder. Aber zum Glück kann man sich bei Sourceforge eine alte Version runterladen.

Ich habe grade die neuste Version 0.5.3 runtergeladen, nur funktioniert sie natürlich nicht. Es gibt ein Fehler beim starten, aber ich erspare es mir jetzt, ihn hier zu posten. Java soll doch überall laufen? Nur kann es wohl keiner richtig programmieren.

http://sourceforge.net/projects/gpsmap/

Powered by WordPress