C++Guns – RoboBlog blogging the bot

05.05.2015

Relais Flipflop

Filed under: Allgemein — Tags: , , — Thomas @ 22:05

Für das Gleisbildstellwerk brauchen wir Relais, da alles im 60er Jahre Style werden soll.
Ein Flipflop hat zwei gültige Zustände, von denen es hin und her floppt. Wir können ein Flopflop mit nur einem Relais aufbauen, wie es das erste Bild zeigt:

Flipflop1

Flipflop1

Einschalten funktioniert über S1, die Selbsthaltung über K1. Nur wie schaltet man aus? Man zieht einfach das Relais mit S2 gegen Masse. Dazu muss ein Widerstand als Spannungsteiler vor dem Relais eingebaut werden. Das hat mehrere Nachteile:
An dem Widerstand fällt die gesammte Versorgungsspannung an, er muss entsprechen groß realisiert werden und man hat entsprechende Verluste.
Die Spannung des Relais muss niedriger als die Versorgungsspannung sein.

Ein Flopflop mit zwei Relais ist wesentlich eleganter zu realisieren:

Flopflop2

Flopflop2

Eingeschaltet wird mit S1 / S2 und K1 / K2 dient der Selbsthaltung. Aus/Umgeschaltet wird mit dem Öffner Kontakt des jeweiligen anderem Relais. Das nennt man auch eine Schützverriegelung. Da immer nur ein Relais gleichzeitig Spannung haben kann.
Da die Taster ein Umschalten der Relais erzwingen, kann man auch nicht verhindern, dass beide Relais anziehen, wenn man beide Taster gleichzeitig drückt! Das ist natürlich schlecht, da ein Flioflop nur zwei gültige Zustände aus. Aus-Aus oder An-An gehört nicht dazu.
Die Lösung bringt ein weiteres Relais:

Flopflop3

Flopflop3

Die letzte Schaltung ist schon etwas komplizierter. Sie beseitigt nicht nur die angesprochenen Nachteile, sondern bietet zusätlich noch ein Power-On-Reset. Damit wird erreicht, dass das Flipflop gleich beim Einschalten sich in einem gültigen Zustand befindet. So muss es nicht erst nochmal nachträglich resettet werden.

Das Relais K1 hat keinen explizien Schließer für die Selbsthaltung. Es bekommt immer Spanunng über den Öffner von K2 und ist damit im Zweifel das dominante Relais. Beim Anlegen der Spannung zieht also K1 an, hält sich sozusagen selbst und öffnet den Stromkreis von K2.

Beim Betätigen von S2 zieht K2 an, öffnet den Stromkreis von K1 und hält sich schließlich selbst.
Jetzt kommt der erste Witz der Schaltung; Beim Betätigen von S1 zeiht K3 an und schließt den Stromkreis von K1. Gleizeitig öffnet es den Stromkreis von K2 und somit ist die Selbsthaltung von K1 gesichert.

Jetzt kommt der zweite Witz der Schaltung: Werden beide Taster S1 nd S2 gleichzeitig betätigt, gewinnt immer K1. Da K3 immer anzieht und so immer den Stromkreis von K2 unterbricht. Ganz egal was S2 sagt.

Wir haben also eine Schaltung mit 3Bit Speicherkapazität von denem wir nur 1 Bit nutzen. Dafür gewinnen wir eine saubere Umschaltung zwischen den Zuständen ohne die halbe Stromversorgung kurzzuschließen und wir überprüfen die Benutzereingabe. Das Flipflop ist also immer in einem zulässigen Zustand.

2qm 2015 Gleisbildstellwerk 2

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 11:05

Auf Ebay haben wir ein altes Gleisbildstellwerk ersteigert und ausgeschlachtet. Etwa die Hälfte der Größe müsste uns langen. Mir kam noch die Idee ein Ampere und Voltmeter für je die Haupt- und Bergstecke einzubauen.
So kann man schnell anliegende Spannungen und Ströme kontrollieren, fall die Lok sich mal nicht bewegen will.
Die Instrumente im Bild sind aber noch zu groß. Ich denke so 60x40mm wären besser.

Das Gleisbild selbst passt gut auf DIN A4, wahrscheinlich noch etwas kleiner. So bleibt Platz für weitere Schalten. Denn wir haben extremst viel Funktionalität auf nur 2qm!

Altes Stellpult

Altes Stellpult

Stellpult Testversion

Stellpult Testversion

17.03.2015

2qm 2015 Gleisbildstellwerk

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 20:03

Hier ein provisorisches Gleisbildstellwerk. So oder so ähnlich könnte es aufgebaut sein.

Neue Version. Ein Abstellgleis musste weichen. Es wurde alles zu eng. Entkupplungsknopf eingezeichnet und Block-Signal eingefügt.

gleisstellbild_22.3.2015

Alte Version:

gleisstellbild

16.11.2014

2qm 2014 Teil 1

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 21:11

Es ist soweit, Eisenbahnzeit.
Eine zwei Quadratmeter Bahn soll es werden. Mit langen Bahnhof für die D-Zug Waggons, Pendelzug Stecke und ein paar Abstellgleise. Die Landschaft mit Dorf und Berg darf natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Den Tisch vom letzten Jahr benutzen wir weiter. Sowie die Grundplatte, die wir aber leider auf 103x200cm kürzen mussten.
Es ist schwierig aber nicht unmöglich eine anspruchvolle Bahn auf 2qm unter zu bringen. Der erste Versuch mit zwei Kehrschleifen würde funktionieren, aber dann bleibt einfach kein Plaz mehr für Abstellgleise oder gar die Pendelzugstrecke.

Also musste als Grundform wieder der Kreis herhalten. Hier der vorläufige Gleisplan

2qm2014_16.11_2

2qm2014_16.11_0

2qm2014_16.11_1

13.11.2014

Märklin M 4fach Wendekreis

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 12:11

Nach ein paar mir zugeschickten Anregungen für einen Wende/Durchfahrkreis mit Chaos Funktion, hier nur meine Version.
Um es einfacher zu machen, herrscht hier Rechsverkehr und der Kreis darf nur im Gegenuhrzeigersinn durchfahren werden. Daneben gibt es noch eine Umgehungsmöglichkeit für den Kreisel, damit sich mehrere Loks nicht in die Quere kommen.
Es ist also Möglich von jeder Seite aus einzufahren und aus jeder Seite wieder auszufahren.

kreis

Anbei die WinTrack Datei kreis.zip

Stückliste
16x	Mä5106	Gleis gerade 1/1 Länge 180 mm
4x	Mä5107	Gleis gerade 1/2 Länge 90 mm	
4x	Mä5108	Gleis gerade 1/4 Länge 45 mm
12x	Mä5110	Gleis gerade 1/8 Länge 22.5 mm
8x	Mä5205	Gleis gebogen Ergänzungs- stück
4x	Mä5100	Gleis gebogen 1/1 Radius 360 mm Normalkreis	
16x	Mä5101	Gleis gebogen 1/2 Radius 360 mm Normalkreis	
4x	Mä5202L	Weiche links Radius 437.4 mm Parallelkreis	
4x	Mä5202R	Weiche rechts Radius 437.4 mm Parallelkreis	
4x	Mä5140L	Kurvenweiche links	
4x	Mä5140R	Kurvenweiche rechts	
« Newer Posts

Powered by WordPress