C++Guns – RoboBlog blogging the bot

13.06.2011

Peltier Experimente 4

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 15:06

Hab von einem Freund ein unbekanntes Peltierelement bekommen. Er wollte wissen wieviel Watt es hat. Also wieviel Strom bei wieviel Ampere fließen. Aus meinem vorherigen Experimenten wusste ich, dass Strom und Spannung beim Peltier linear ansteigen. Also habe ich eine Messreihe gestartet und bei geringen Strömen die Spannnung gemessen und dann mit Libreoffice eine Regressions Gleichung erstellt.

Strom: f(x) = 0.10x + 0.09
Spannung: f(x) = 0.08x + 0.01

Man sieht, dass Strom und Spannung bei Messwert 0 nicht bei 0V / 0A starten. Das wird wohl in den Messunsicherheiten liegen. Man erkennt auch, dass der Strom schneller steigt als die Spannung. Das bedeutet: bei einer Spannung von z.B. 15V fließt ein Strom, der deutlich größer als 15A ist.

Wenn man die beiden Gleichungen nach x auflöst und gleich setzt, bekommt man eine Gleichung, die den Strom beschreibt wenn man eine Spannung vorgibt. Man muss noch f(x) durch Strom(x) bzw. Spannung(x) ersetzten. Der Y-Achsenabschnitt ist vernachlässigbar klein.

Schritt 1:
Strom(x) = 0.10x
Spannung (x) = 0.08x

Schritt 2, x isolieren:
10*Strom(x) = x
12.5*Spannung(x) = x

Schritt 3, gleichsetzten:
10*Strom = 12.5*Spannung

Schritt 4, nach Strom auflösen:
Strom = 1,25 * Spannung

Probe: Bei 2V wurde ein Strom von 2.5A gemessen.
2V* 1.25A/V = 2.5A

Der Faktor 1.25 hat also eine Einheit: A/V

Bei 15V fließt also ein Strom von 18.75A. Das macht eine Leistung von 281.25W.
Also ist das kein 400W Modul :)

Anbei der Graph und die Messwerte
peltier_bos
peltier-experiment-4

10.06.2011

Peltier Experimente 3

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 12:06

So. Experiment wiederholt mit Temperatur Messgerät. Bei geschätzen 100°C Temperaturdifferenz stellte sich eine Leistung von knapp 0.8W ein. Bei einer Modulfläche von 40x40mm ! Anbei ein PDF mit den Messergebnissen.

peltier experiment 1

peltier experiment 1

09.06.2011

Peltier Experimente 2

Filed under: Allgemein — Tags: — Thomas @ 16:06

Man nehme ein billig Peltier von EBay, klebe es auf eine Herd Platte. Auf der anderen Seite montiere man einen AMD Opteron CPU Lüfter und schalte ein. Schon bei geschätzten 50Grad Temperatur Unterschied stellt sich eine Leelaufspannung von 1V und ein Kurzschlussstrom von 0.3A ein. WOW! Vergleich das mal mit einer Solarzelle von 40x40mm Abmessung.

Als sich die Temperatur weiter erhöhte kletterte die Spannung bis auf knapp 2V und der Strom auf 0.6A. Als ich dann ein 15Ohm Widerstand anschloss, flossen auch wirklich 100mA. Also 150mW Leistung. Na das lohnt sich doch weiter zu experimentieren :D

Das nächste mal wird die Temperatur Differenz genau gemessen.

08.06.2011

meshin Edit

Filed under: Allgemein — Thomas @ 10:06

Mit dem Programm kann man eine Fortran namelist öffnen, editieren und formatiert wieder speichern.

meshin Edit Mainwindow

meshin Edit Mainwindow

Qt Source:
svn co https://fortrannamelist.svn.sourceforge.net/svnroot/fortrannamelist fortrannamelist

« Newer Posts

Powered by WordPress