C++Guns – RoboBlog blogging the bot

27.11.2008

PIV Tag 5

Filed under: particle tracking system — Thomas @ 22:11

Letzens habe ich das Programm gpiv [1] gefunden und war begeistert. Das scheint wenigstens zu funktionieren, die GUI ich brauchbar und es gibt Dokumentation! Im Gegensatz zu openpiv..
Nur leider ist der Teil des Programmes nicht gepflegt worden, der die Bilder von der IEEE1394 Camera einliest. Und man muss die gpiv lib mit der Option --enable-cam neu compilieren. Das geht aber nur, wenn man von irgendeiner libdc die ältere Version nutzt. Bei der neueren findet er dann irgendeine Funktion nicht. Nun, jedenfalls habe ich es geschafft ein paar 100 Compilerfehler zu beseitigen. Aber an einigen Stellen musste ich raten und deswegen gibt es auch ein Segfaul wenn man das Programm jetzt startet :)

Jedenfalls habe ich deswegen den Autor des Programmes kontakiert und er sagte mir, dass es ja noch die gpiv Konsolentools gibt, mit denen man Bilder von der Cam bekommt. Und wenn das auch nicht geht, gibt es noch das Coriander Programm, welches ich hier auch schonn erwähnt habe. Das kann man dann in Kombination mit gpiv nutzen.

Was hat mein Chef vor 2 Monaten gesagt? Mitte Dezember soll das Projekt laufen :P

[1] http://gpiv.sourceforge.net/gpiv_home.html

19.11.2008

PIV Tag 4

Filed under: particle tracking system — Thomas @ 19:11

Einen kleinen Erfolg gab es heute zu verzeichnen. Aber als erstet musste ich feststellen, dass die Windows Kiste keine Treiber für die Netzwerkkarte, Soundkarte noch für die Kamera hat. Ich wusste noch nicht mal von welchen Hersteller die Karten sind, da dass ja einem nicht angezeigt wird. Und Treiber runterladen ohne Netzwerk geht nunmal nicht. Also die D: Platte aufgeteilt und Linux installiert. Allerdings wieder von USB Stick, da ich natürlich keine CD zur Hand hatte. Wenn das Bios etwas älter ist, muss man zusätzlich den Befehl install-mbr /dev/sdb ausführen damit irgenwas ins MBR installiert wird. Sonst mag es nicht vom Stick booten. Danach schnell Linux und alle Software installiert, Netzwerkkarte geht dort ja :) Es war übrigends eine Nvidia Netzwerkkarte, kein Wunder dass Windows keine Treiber dafür parat hatte.

Ich wollte ja das Programm openpiv nutzen. Die Windows Version schaut ja viel versprechend aus, habe sie aber noch nicht getestet. Unter Linux gibts das auch, mit python aber ich bin absolut nicht begeistert davon. Man kann die Größe des Fensters nicht verändern und das Menu wird immer zu klein dargestellt. Auch habe ich den Eindruck, dass Einstellungsmöglichkeiten fehlen. MAl stürzt es ab oder bleibt in einer Endlosschleife hängen. Und ein Menufenster kann man zwar öffnen, aber es ist einfach nur leer. Im Hintergrund rattern dann ein paar Python Fehler durch. Naja, zumindest was die Größe des Fensters angeht, das kann ich selbst im Programm ändern.

Ansonsten habe ich mit dem Programm noch nicht viel gemacht, es fehlt irgendwie Dokumentation oder ich habe sie noch nicht gefunden.

16.11.2008

Linux auf einem Samsung NC10

Filed under: Allgemein — Thomas @ 23:11

Nun habe ich mir auch ein Netbook zugelegt. Eigentlich sollte es ein eeePC mit den neuen SSD Festplatten werden, aber die hatten 2-3 Wochen Lieferzeit. Der Verkäufer hat mir denn den Samsung gezeigt, vom Preis und der Ausstattung sind sie ja vergleichbar. Nur hat der Samsung eine 160GB Festplatte. Aber was solls. Hauptsache 5h Akkulaufzeit und eine Atheros WLAN Karte. Dazu kommen noch ein Intel Atom doppel Kern CPU mit 1.6GHz, 1GB RAM und eine Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/GM Grafikkarte.

Bei der Installation von Debian hat es mir leider das vorinstallierte Windows geschossen. Ja, ich weiss, schade schade, aber wenn man die Festplatte mit gparted verkleinert, sollte man zwingen vorher sichergehen, dass das scandisk sauber drüber gelaufen ist. Was bei mir nicht der Fall war. Beim starten von Win sprang scandisk an, lief durch und startete den PC neu, scandisk lief an und startete den PC neu und so weiter...
Nun, ich habe ja eine Rescude CD, nur kein CD Laufwerk...

Mit dem Kernel 2.6.27 läuft auch die WLAN Karte, nur nicht so toll wie ich es mir vorstellte. Ich bekomme grade mal ein Download von 100kb/s. Ob das mit den madwifi Treiber statt ath5k anders ist weiss ich nicht, sie ließen sich nicht compilieren. Die eingebaute Netzwerkkarte ist auch recht neu. Eine ein Jahr alte Netinstall CD von debian erkannte sie noch nicht. Die intergrierte Webcam kann man auch nutzen. Allerdings bisher nur mit xawtv. Auch hier sind die Treiber noch nicht ausgereift und produzieren Fehler, wo andere Programme dann abbrechen. Nur xawtv macht fleissig weiter. Die Qualität der Bilder sind auch ok. Videos aufnehmen geht aber noch nicht.

Was gibt es noch zu sagen? Ahja, die Helligkeit vom Display. Man kann sie nicht mit den Tasten einstellen. Eigentlich funktioniert noch gar keine der FN- Tasten bis auf die sleep Taste. Und das auch nicht immer. Aber kein Problem. Die Helligkeit kann man mit dem Programm xbacklight einstellen. Am besten richtet man sich ein Tastenkürzel für dieses Programm auf den Tasten F11 und F12 ein. Und mit dem Befehl hibernat-ram kann man die Kiste auch von der Konsole aus in den Schlaf schicken.

Fünf Stunden Akkulaufzeit ist genau das was ich wollte. Die Restladung wird auch schön angezeigt und sogar wie lange es noch dauert bis der Akku wieder voll ist. Auf der Tastatur kann man auch gut tippen, ist ja kein 8.9" wo man sich verkrampfen muss.
Ach die Soundkarte hat noch ein Schuss. Wenn man Kopfhöhrer einsteckt werden die internen Lautsprechner nicht abgeschaltet. Aber das ist nur eine frage der Zeit bis ein neuer Kernel erscheint der das in Ordnung bringt.

Zur Intel Grafikkarte. Nun sie läuft. Fast. Laut glxinfo ist direct rendering activ und glxgears rennt mit 500fps daher. Nur wenn ich meine eigenen OpenGl Programm starte schleichen sie mit 7fps daher. Woran das liegt kan ich jetzt noch nicht sagen.

So ist das eben bei neuer Hardware...

PS. Hat wer ein USB CD LW für mich? Muss da mal wieder Win installieren *BG*

10.11.2008

Neuer Rechner (mit Vista)

Filed under: Allgemein — Thomas @ 16:11

Heute durfte ich einen neuen Rechner kaufen, einen Acer Veriton M420. Sieht schick aus, ist schön leise und auch im Inneren sieht es ordentlich verbaut aus. Vista startete auch nach einer Weile und ich konnte ein Benutzer anlegen, nur einloggen konnte ich mich nicht. Der Username war vorgegeben und das PW nur 5 Zeichen lang. Aber er akzeptierte es nicht. Gross/Kleinschreibung ändern brachte auch nichts.

Es git zwar einen Assistenten den man ausführen kann, falls man sein PW vergessen hat, dazu musste man aber erstmal eine bestimmte Datei erstellen und auf ein USB Stick packen. Konnte ich ja auch noch nicht machen. Hätte ich auch nicht gemacht, wenn ich es könnte.

Im Web gibt es zimlich viel Unwahrheit zum Thema Vista und Passwörter. Aber zwei Tools habe ich gefunden, die da einem weiter helfen sollen. Einmal Ophcrack [1], eine LiveCD mit der man die PW zurücksetzen kann. Konnte ich noch nicht testen, da das Image 700MB gross ist und der Download eine Stunde dauerte.

Das andere heisst Offline NT Password & Registry Editor [2] eine kleine LiveCD mit 3MB auf Linux basierend. Es ist zwar Text basierend und an manchen Stellen verwirrend, aber es funktioniert super. Damit konnte ich nach ein paar Versuchen den Administrator Account aktivieren und mich einloggen. Ich hole mir nachher diese kleinen 8cm Rohlinge, brenn das Programm da drauf und steck die CD ins Portemonnaie. So kann man unterwegs immer mal schnell ein paar Windows Rechner "reparieren".

Ich konnte mich also endlich einloggen um die RecoveryDVD zu erstellen. Nur leider will er die nicht auf HDD schreiben wie angeneommen, sondern auf DVD. Also nochmal los und einen DVD Brenner + Rohlinge gekauft. Es wurden letztendlich zwei Recovery DVDs (5GB). Danach konnte ich endlich die Festplatte formatieren und XP installieren. Der Kopiervorgang dauerte auch nochmal eine Stunde. Lustigerweise zeigt das Programm mir die Kopiergeschwindigkeit in MB / Minute an. Da steht dann 126MB/min und man deckt sich, wow super, endich ein schnelles Gerät. Vonwegen. Das entspricht grade mal 2,1MB/sec, also total langsam. Ich hätte jetze bei einem SATA Gerät 10MB/sec erwartet.

Abundzu kommen lustige Meldungen, wie diese hier: "Warten sie bitte einen moment, waehrend das fertgi werden einordnet..."

[1] http://ophcrack.sourceforge.net/download.php?type=livecd
[2] http://home.eunet.no/pnordahl/ntpasswd/

05.11.2008

PIV Tag 3

Filed under: particle tracking system — Thomas @ 22:11

Dieser Tag sollte Ergebnisse bringen, er brachte aber nur Tatsachen. Tatsache ist, dass die Kamera nach weitern vier Stunden immer nich nicht funktioniert. Genauer gesagt funktionier sie schon, nur die Software lässt sich nicht vollständig installieren. CD defekt... Ältere Versionen lassen sich installieren, funktionieren dann aber nur zur Hälfte.

Dann hab ich immernoch kein Internet. OK, mein Fehler. Habe es verpennt rechtzeitig meine MAC preiszugeben, damit man der Switch sagen kann, dass ich ein lieber User bin. Aber wozu kann man MACs fälschen...? Plötzlich funktionierte die Switch nicht an die mein Rechner angeschlossen werden sollte. Eine kurze Diagnose später zeigte, dass das Schaltnetzteil defekt ist. So haben wir sie umgebaut und mit einem externen Netzgerät mit Strom versorgt. Das funktionierte auch, nur leider nicht zufriedenstellend. Anscheinend hat der Processor doch etwas abbekommen, denn ein Ping wurde zwar mit 13ms beantwortet. Er schickte aber vllt. nur 4 Pakete pro Minute los.

Aber ein Fortschritt gab es dennoch. Die Kamera funktioniert unter Linux ohne zusätzliche Treiber! Das hat mich sehr überrascht, denn ich hatte vor zwei Wochen schon einmal probiert ein Bild zu bekommen. Aber weder mplayer noch Kino funktionierte. Aber dafür das Programm coriander[1]. Das Programm bietet auch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für Auflösung, fps, viele Sachen die mir nichts sagen, und man kann die Bilder automatisch auf einen FTP hochladen.

Der nächste Schritt ist also die Kamera, das Blitzlicht und den PC miteinander zu koppeln. Wie genau das geht, weiss ich noch nicht. Jedenfalls hat die Kamera verschiedene Ausgänge die da Blitzlicht triggern sollen, wenn ein Bild gemacht wird. Leider braucht man dazu einen RJ48 Stecker der 10polig ist. Bis der bestellt ist, dauert das wieder...

Und dann fehlt noch die Auswertung der Bilder...

Zumindest MS Office lies sich problemlos installieren.

[1] http://damien.douxchamps.net/ieee1394/coriander/

Powered by WordPress