C++Guns – RoboBlog blogging the bot

29.05.2011

Peltier Experimente

Filed under: Allgemein — Tags: , — Thomas @ 14:05

Peltierelemente werden auf der einen Seite heiß und auf der anderen kalt, wenn sie von Strom durchflossen werden. Ich habe ein 40x40mm Element auf ein Kühlkörper geklebt und will damit fertigen Kaffee kühlen.
Als Stromversorgnung dient ein Solarpanel 12V 10W. Das Peltierelement kann normalerweise 6A, also 72W.

Die Frage ist, wie kalt wird das Peltierlement, wenn man es mit deutlich weniger Strom betreibt. Dazu werde ich die Temperatur der kalten Seite messen und den dazugehöhrigen Strom und Spannung notieren.

Umgebungstemperatur 23.0°C

Strom Spannung Leistung Temperatur
0.1A 0.5V 0.05W ca. 20°C
0.2A 1.1V 0.22W 16.8°C
0.3A 1.6V 0.48W 15.0°C
0.4A 2.2V 0.88W 13.1°C
0.5A 2.7V 1.35W 11.1°C
0.6A 3.2V 1.92W 8.5°C
0.7A 3.7V 2.59W 8.1°C
0.8A 4.2V 3.36W 7.1°C
0.9A 4.7V 4.23W 5.5°C
1.0A 5.3V 5.3W 4.6°C
1.1A 6.0V 6.6W 4.7°C
1.2A 6.4V 7,68W 3.8°C
1.3A 7.1V 9.23W 3.3°C
1.5A 8.1V 12.15W 4.2°C

Unter 3-4°C ging es nicht, da der Kühlkörper sehr warm bis heiß wurde. Dann gibt es ohne Isolierung einen Wärmekurzschluss. Also muss erst eine passende Wärmeisolierung her. Vllt. eine Kühltasche, Styropor, Alufolie.
Gut wäre es noch eine art Kupferblock auf das Peltier zu stellen. Dann gewinnt es an Höhe und man kann eine Dickere Isolierung verbauen.

svn client selbst compilieren

Filed under: Allgemein — Thomas @ 10:05

svn: This client is too old to work with working copy '.'. You need
to get a newer Subversion client, or to downgrade this working copy.
See http://subversion.tigris.org/faq.html#working-copy-format-change
for details.

Narf. Ich hasse das. Für eine neuere Version fehlen natürlich die Abhänigkeiten und die Packetverwaltung kackt sich in die Hose. Neuinstallieren auf irgendwas moderneres als lenny ist auch nicht drin, dann bekomm ich irgendwas hässliches wie KDE4 noch.

Aber heute ist source day, da compilieren wir uns alles schön selbst!

svn gibt es hier irgendwo http://subversion.apache.org/
Auspacken, ins Verzeichnis wechseln.
Ein schönes Script was paar Abhänigkeiten runterläd gibt es hier http://svn.apache.org/repos/asf/subversion/trunk/get-deps.sh

Und was zum lesen hier http://svn.apache.org/repos/asf/subversion/trunk/INSTALL

Man führe get-deps.sh im svn Verzeichnis aus. Das läd serf, neon,
sqlite-amalgamation, apr und apr-util runter. apr und apr-util musste ich von Hand installieren, da sonst dieser Fehler beim compilieren kam:

libtool: link: cannot find the library `/home/kater/download/subversion-1.6.16/apr-util/xml/expat/lib/libexpat.la' or unhandled argument `/home/kater/download/subversion-1.6.16/apr-util/xml/expat/lib/libexpat.la'

Als erstes wird das apt und apt-util Verzeichnis verschoben, damit sie das svn configure nicht stören. Sonst gibt es den Fehler.

$mv apr ..
$mv apr-util ..

$cd ../apr
$./configure --prefix=/home/kater/bin/
$make
$make install

dann apr-util

$cd ../apr-util
$./configure --prefix=/home/kater/bin/ --with-expat=buildin --with-apr=../apr/
$make
$make install

Wieder im svn Verzeichnis, kommt nun configure dran

$./configure --prefix=/home/kater/bin/ --with-ssl --with-serf=serf/ --with-apr=/home/kater/bin/ --with-apr-util=/home/kater/bin/

serf braucht man, damit der client http spricht.
ssl braucht man, damit der client https spricht.
apr und apr-util zeigen dahin, wohin wir sie vorher installiert hatten.

$make
$make install

$/home/kater/bin/bin/svn --version |grep http
Subversion is open source software, see http://subversion.apache.org/
This product includes software developed by CollabNet (http://www.Collab.Net/).
- handles 'http' scheme
- handles 'https' scheme

Funktioniert :D

04.05.2011

partDBQTclient

Filed under: Allgemein — Thomas @ 16:05

partDB ist eine Bauteilbibliothek
http://code.google.com/p/part-db/
http://www.grautier.com/grautier/index.php?/archives/77-Part-DB-V0.1.4RC5.html

Ich habe beschlossen einen Client auf Qt Basis zu schreiben der mit dem Webinterface und Datenbank kompatibel ist, so dass man beide parallel nutzen kann. Die neuste Version kann vom SVN gezogen werden
https://sourceforge.net/projects/partdbqtclient/
svn co https://partdbqtclient.svn.sourceforge.net/svnroot/partdbqtclient partdbqtclient

Hier einige Bilder

Hauptfenster

Hauptfenster

Edit Fenster

Edit Fenster

Widerstandsrechner

Widerstandsrechner

DB Export Fenster

DB Export Fenster

Connect Fenster

Connect Fenster

Statistik

Statistik

Powered by WordPress