C++Guns – RoboBlog blogging the bot

30.05.2010

Kleiner Komprimierungs Algorithmus

Filed under: Allgemein — Thomas @ 17:05

Der Computer speichert Text, also einzelne Zeichen byteweise ab. Pro Byte können 256 unterschiedliche Buchstaben gespeichert werden. Es würden aber 7Bit (128 Möglichkeiten) langen um alle druckbaren Buchstaben zu speichern. Das achte Bit ist also immer 0.

Dieses eine freie Bit kann nun genutzt werden um ein Bit vom nächsten Buchstabend zu speichern. Es bleiben nur noch 6Bit vom zweiten Buchstabend und folglich sind 2Bit frei die vom dritten Buchstabend genutzt werden können u.s.w.

Es werden pro Byte 1Bit eingespart. Das entspricht einer Datenreduzierung um 12.5%.

Der Code ist in C geschrieben, weils so schön einfach ist. Die Eingangsdatei muss allerdings immer ein vielfaches von 8Byte groß sein, sonst gibt es Fehler bei entpacken. Auch darf die Eingangsdatei nur Text enthalten.

bosKodierer1

29.05.2010

Ich trauere um 310 Tage uptime

Filed under: Allgemein — Thomas @ 16:05

Stromausfall und die USV hat nicht lange genug gehalten

http://www.echo-online.de/suedhessen/darmstadt/Stromausfall-nach-Trafobrand;art1231,916370

19.05.2010

Sackgasse

Filed under: Allgemein — Thomas @ 22:05

Möchte nurmal ein paar Gedanken niederschreiben. Wenn ihr euch mal dieses Bild [1] anschaut (in dem Ordner gibts noch mehr), dann is Dreieck Nummer 434 eine Sackgasse.
Man sieht schön wie die Nummerierung von links nach rechts läuft, und irgendwann
kommt sie zurück und läuft von rechts nach links und dann BUMM, landet sie in dem Loch.
Was dann passiert ist klar, ein Schritt zurück und dann weiter.
Das Netz gehts übrigends nicht nach unten weiter. Muss mal ein besseren Screenshot machen.

Mein Gedanke ist nun, bei den Dreiecken 22,23,24,434 wird es immer, egal wie, eine Sackgasse geben. Ich habe mal eine Weile darüber nachgedacht und festgestellt, dass sowas immer passiert wenn man, im einfachsten Fall, 2 Dreiecke hat. Und eins davon liegt mit einer Seite an einer Wand. Oder bildet den Rand vom Netz. Jedenfalls kann man ein Dreieck von allen Seiten betreten und verlassen und das andere nur von 2.
Und wenn das der Fall ist, gibt es immer Sackgassen.

Das ist für den Nachfolgenden Algo ein Problem, da dann die Knotennummerierung (die Ecken der Dreiecke) nicht mehr stimmt.

Jedenfalls ist das ein Problem, wo ich Momentan keine Lösung sehe. Kennt jemand das Königberger Brückenproblem [2] ? Das selbe in grün.

Die andere Sorte von Sackgassen ist vllt. nicht ein Dreick "Loch" tief sondern 10 oder 100. Oder auch 500. Das sind ganze Teilbereiche von einem Netz.

Auch brauch ich eine "Linie", die jedes Dreieck besucht, ohne Unterbrochen zu werden. Also eine Space Filled Curve. Hilber Kurven und sowas. Aber die gibt es nur für quadratische oder vllt. auch für anders geformte Netze. Aber für ein beliebig geformtes Netz ist mir nichts bekannt.

Und da wären wir bei Fraktalen. Ob das da rein passt?

Nunja, danke fürs lesen
Und wenn jetzt einer sagt, hey das kenne ich. Lies doch mal das uns das, bitte melden

Gruss

[1] http://kater.mypets.ws/temp/40MBNetz/loch.png
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Br%C3%BCckenproblem

Powered by WordPress